Fernstudium Geprüfte Fachkraft für Industrieroboter
Wer per Fernstudium Geprüfte Fachkraft für Industrieroboter werden möchte, hat den Trend zur zunehmenden Automatisierung in der Industrie erkannt und will sich nun neben dem Beruf dahingehend fortbilden. In Anbetracht der Tatsache, dass in der Zukunft unzählige Berufe von der Bildfläche verschwinden oder sich maßgeblich verändern werden, weil Roboter viel Aufgaben schneller und günstiger erledigen können, erscheint die Weiterbildung Roboter-Experten überaus sinnvoll. Berufstätige, die sich so für die Zukunft der Industrie rüsten wollen, finden an der einen oder anderen Fernschule eine entsprechende Qualifizierung in Form eines Fernstudiums. Die hohe Flexibilität sorgt für eine ausgezeichnete Vereinbarkeit mit dem Beruf, wobei dies dennoch kein Kinderspiel ist. Angehende Fachkräfte für Roboter in der Industrie, die einen Fernlehrgang mit abschließender Prüfung ins Auge fassen, sollten sich vorab intensiv damit auseinandersetzen und unbedingt das kostenlose Informationsmaterial der Anbieter unverbindlich anfordern.
Inhaltsverzeichnis
Berufsbild Geprüfte Fachkraft für Industrieroboter – Aufgaben und Jobs
Zuerst sollten sich Interessenten aber mit dem Berufsbild befassen und so in Erfahrung bringen, wie der berufliche Alltag von Fachkräften für Industrieroboter aussieht. Geprüfte Fachkräfte für Industrie-Roboter sind Experten in Sachen Bedienung und Programmierung entsprechender Anlagen. Überall dort, wo automatisierte Prozesse mithilfe von Industrierobotern bewerkstelligt werden, werden auch entsprechende Fachkräfte benötigt. Folglich ergeben sich für Absolventen des Fernstudiums, insbesondere, wenn zusätzlich einschlägige Berufserfahrungen vorhanden sind, überaus vielversprechende Karrierechancen in der Industrie.
Das Gehalt als Fachkraft für Industrieroboter

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Industrieroboter per Fernstudium
Berufstätige mit dem Wunsch, sich fortzubilden, legen oftmals großen Wert auf Flexibilität, denn nur so lässt sich die Weiterbildung mit den beruflichen Verpflichtungen vereinbaren. Das Fernstudium zum Experten für Roboter in der Industrie kommt da wie gerufen und vermittelt zeitlich und örtlich flexibel Kenntnisse aus den folgenden Bereichen:
- Industrierobotertechnik
- Automatisierungstechnik
- Programmierung
- Roboter-Simulationssysteme
- Projektmanagement
So kann man per Fernstudium Roboter programmieren lernen, sich aber zudem weitaus umfassendere Kenntnisse aneignen. In Kombination mit der vorhandenen Vorbildung ergeben sich umfassende Qualifikationen, die den Grundstein für wahre Karrieresprünge bilden können.
Voraussetzungen für den Fernkurs zur Fachkraft für Industrieroboter
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Fernstudium zum Fachmann für Industrie-Roboter sind nicht allgemeingültig und hängen von den Vorgaben des jeweiligen Anbieters ab. Üblicherweise wird mindestens die mittlere Reife und/oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Metall oder Elektrotechnik vorausgesetzt. Weitergehende Erfahrungen in der Metallverarbeitung sind zwar nicht zwingend erforderlich, aber durchaus von Vorteil. Darüber hinaus ist ein internetfähiger Multimedia-PC zur Bewältigung des Fernlehrgangs absolut unabdingbar. Dies gilt ebenfalls für ausreichend Selbstdisziplin und ein funktionierendes Zeitmanagement.
Dauer des Fernstudiums zur Fachkraft für Industrieroboter

Kosten für den Fernlehrgang für Fachkräfte für Roboter in der Industrie
Die Kosten für das Fernstudium interessieren angehende Fachkräfte für Industrie-Roboter ebenfalls in besonderem Maße, denn zumeist müssen sie diese aus eigener Tasche zahlen. Bildungsgutscheine und monatliche Raten erleichtern die Finanzierung jedoch erheblich. Nichtsdestotrotz muss man mit Kosten in Höhe von insgesamt rund 2.800 Euro rechnen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte für Industrie-Roboter
All diejenigen, die die Weiterbildung zur Fachkraft für Industrieroboter abgeschlossen haben und noch immer den Wunsch verspüren, sich weiter zu qualifizieren, um die berufliche Laufbahn voranzutreiben, sollten über ein akademisches Studium mit dem Ziel Bachelor und eventuell danach auch Master nachdenken. Zuweilen ist sogar ein berufsbegleitendes Fernstudium möglich. Es lohnt sich also, an den Hochschulen nach entsprechenden Studienmöglichkeiten Ausschau zu halten. Insbesondere die folgenden Fächer bieten sich dabei an:
- Maschinenbau
- Robotik
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Elektrotechnik


